Seminarablauf

Nachdem 2003 in Verdun das Seminar ‚Literatur und Krieg in der deutsch-französischen Geschichte' zu Ende gegangen war, wurden ‚Europäische Erinnerungsorte' endgültig ein Schwerpunkt der thematischen Vereinsarbeit. Somit entstand eine Zeitpfeil-Veranstaltungsreihe, die sich in unserem Seminar ‚Auschwitz - Erinnerungsort in Geschichte und Zukunft!' fortsetzt. Das Seminar hat vom 24.-30. September in Oswieçim stattgefunden. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars waren der Erinnerungsort Gedenkstätte, Auschwitz in der Erinnerung und Geschichte beider deutscher Staaten (DDR/BRD), Literatur als Erinnerungsort und Medien des Erinnerns. Um diese zu bearbeiten gestalteten die 30 SeminarteilnehmerInnen Workshops, es fanden ausführliche Gedenkstättenbesuche statt, ebenso wie Filmvorführungen und eine Krakow-Exkursion. Die Themen wurden in Vorträgen von den ReferentInnen Dr. Simone Barck (Erinnerung und Geschichte beider deutscher Staaten), Andreas Mix (Geschichte der Gedenkstätte Auschwitz) und Prof. Dr. Helmut Peitsch (Auschwitz in Reisebeschreibungen der BRD und der DDR) vertieft. Besonders intensiv und wichtig für die TeilnehmerInnen war dabei die Auseinandersetzung mit den Gedenkstätten Auschwitz-Stammlager I und Auschwitz II - Birkenau. Für weiterführende Überlegungen zum Thema ‚Europäische Erinnerungsorte' war die Begegnung und der Austausch mit Studierenden und DozentInnen (u.a. Dr. Bednarowska und Dr. Langner) der Universität und der Pädagogischen Hochschule Krakow sehr anregend. Ebenso möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bei Frau Teresa Miłon von der Jugendbegegnungsstätte Oswieçim/Auschwitz bedanken.

Um einen besseren Eindruck des Seminars zu ermöglichen, haben wir im Folgenden einen Überblick des Seminarablaufs zusammengestellt.